Am Sonntag startet das nächste Rennen der Formel 1- Saison 2025: diesmal ist es der Große Preis von Aserbaidschan
Der Große Preis von Aserbaidschan ist das 17. Rennen der Formel 1-Saison 2025 und läutet die acht Überseerennen zum Saisonende ein.
von Achim Stahn
Der Name Baku leitet sich vom verkürzten persischen Wort „Bad-kuye" („Windstadt") und „Bad-kube" („vom Wind getroffen") ab.
Der Baku City Circuit ist der viertlängste Kurs im diesjährigen F1-Kalender, nur die Strecken in Spa, Las Vegas und Dschidda sind länger.
Die Überseerennen beginnen mit zwei Stadtkursen. Zunächst steht Aserbaidschan auf dem Programm, bevor wir in zwei Wochen nach Singapur weiterreisen.
Die Formel 1 startete im Jahr 2016 zum ersten Mal in Baku, damals wurde das Rennen noch als „Großer Preis von Europa" ausgetragen. Danach trägt es den Namen „Großer Preis von Aserbaidschan".
Der Name Baku leitet sich vom verkürzten persischen Wort „Bad-kuye" („Windstadt") und „Bad-kube" („vom Wind getroffen") ab.
Beide Begriffe beziehen sich auf die berühmten, konstant starken Winde, die durch die Stadt wehen.
Der Baku City Circuit ist der viertlängste Kurs im diesjährigen F1-Kalender, nur die Strecken in Spa, Las Vegas und Dschidda sind länger.
Am Samstag geht es um 16:00 Uhr mit dem einstündigen Qualifying los, laut deutscher Zeit ist es dann erst 14:00 Uhr.
Das Rennen selbst beginnt am Sonntag um 15:00 Uhr, bei uns also um 13:00 Uhr.
Das Rennen selbst beginnt am Sonntag um 15:00 Uhr, bei uns also um 13:00 Uhr.
Wieder aus erster Quelle
Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen Daten und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.Toto Wolff zum GP in Italien
In Monza haben wir etwas Boden auf unsere Konkurrenten verloren. Wir wissen, dass wir in den verbleibenden acht Rennen besser abschneiden müssen als in Italien, wenn wir die Nase vorn haben wollen.Toto Wolff zum GP Aserbaidschan
Nach dem Ende der „Europa-Saison" beginnt an diesem Wochenende das letzte Saisondrittel. Bis Abu Dhabi erwartet uns ein intensiver Endspurt, bei dem drei Teams um den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung kämpfen werden.Die Überseerennen beginnen mit zwei Stadtkursen. Zunächst steht Aserbaidschan auf dem Programm, bevor wir in zwei Wochen nach Singapur weiterreisen.
Die Strecke in Baku ist eine anspruchsvolle Mischung aus schnellen Geraden, 90-Grad-Kurven und einem engen, kurvenreichen Abschnitt rund um die Burg.
Der Kurs ist ein guter Prüfstand für Fahrer und Fahrzeug. Das Feld liegt eng beisammen und wieder einmal werden es Kleinigkeiten sein, die den Unterschied ausmachen. Wenn wir unsere Performance abrufen können, steht ein starkes Wochenende vor uns um ganz vorne mitzukämpfen.
Zahlen & Fakten
- Auf einer Runde wechseln die Fahrer 71 Mal den Gang, mehr als auf jeder anderen Strecke im aktuellen Rennkalender.
- Der Baku City Circuit rangiert auch in Bezug auf die Bremsenergie an erster Stelle. Er ist eine von zwei Strecken im diesjährigen F1-Kalender mit mehreren Bremszonen mit über 2g. Singapur ist die andere.
- Der Abschnitt vom Ausgang der Kurve 16 bis zur Bremszone für Kurve 1 ist die längste Vollgaspassage des Jahres. Sie ist etwa 200 Meter länger als der Weg von Kurve 1 bis 5 in Spa-Francorchamps.
- Die 2,2 km lange Start-/Zielgerade erschwert dem Führenden daher den Restart, während der Fahrer hinter ihm einen starken Windschatten erhält, wodurch er in Kurve 1 anfällig für Angriffe wird.
- Mit nur 89,5 Metern ist der Weg von der Pole Position bis zum ersten Bremspunkt der kürzeste des gesamten Jahres.
- Baku hat mit 20 Kurven die zweithöchste Kurvenanzahl im 2025er Rennkalender. Fiesen Wert teilt es sich mit dem COTA in Austin. Dschidda in Saudi-Arabien hat mit 27 Kurven die meisten Kurven.
- Baku war 2023 zum bisher einzigen Mal Austragungsort eines F1-Sprintwochenendes.
- Im Jahr 2024 wurde das Event erstmals in den September verlegt, nachdem es zuvor in der ersten Saisonhälfte (April oder Mai) stattgefunden hatte.
- Das Team hat in Baku drei Siege mit drei verschiedenen Fahrern erzielt: Nico Rosberg (2016), Lewis Hamilton (2018) und Valtteri Bottas (2019).
- George hat ebenfalls schon einen Sieg in Baku eingefahren und 2018 das F2-Sprintrennen gewonnen.
- Baku ist eine von vier Strecken, auf denen George Russel mehrere Podiumsplätze erzielt hat (2022 und 2024). Die anderen sind Montreal, Barcelona und Budapest.
- Test- und Reservefahrer Fred Vesti erzielte beim Sprintrennen 2022 in Baku seinen ersten F2-Sieg.
Tipps zur Blog-Nutzung
Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen