Neues aus Big Apple: das Waldorf Astoria New York startet in seine Eröffnungs-Saison

Luxushotel nennen sich viele, wie ich immer wieder feststellen musste, sind es echte leider nur sehr wenige. Die weltweit verstreuten Waldorf Astoria Hotels & Resorts gehören auf jeden Fall dazu. Das wohl berühmteste Haus steht in New York. Genauer gesagt an der 301 Park Avenue. Eine Legende, Institution und das unschlagbare Vorbild für die ganze Welt der luxuriösen Hospitality. „The Greatest of Them All“ – so beschrieb es Hotel-Legende Conrad Hilton.
   von Edda Stahn  
 

Die Ursprungsstätte des Luxus und der Ort, an dem der luxuriöse Service perfektioniert wurde, hatte sich in den vergangenen Jahren von den Strapatzen der vergangenen Jahre im besten Wellness-Salon für Archtiektur erholt und fit für die nächsten 94 Jahre gemacht.

Nach aufwendiger Restaurierung über lange sechs Jahre wurde das Hotel offiziell in diesem Jahr am 15. Juli neu zum Leben erweckt. Es erstrahlt im ursprünglichen Glanz aus dem Jahr 1931, definiert zugleich die nächste Ära des modernen Luxus. Was auch sonst!

Eine der wichtigsten Veränderungen: das Hotel ist nun über drei Eingänge zu erreichen. 
Eine diskrete Porte-Cochère an der 49th Street zwischen Lexington Avenue und Park Avenue – die einzige in Manhattan – sowie Eingänge an der Park Avenue und der Lexington Avenue zwischen 49th und 50th Street. 

Auf die Außenseite des Eingangs an der Park Avenue kehrt die ikonische und restaurierte „Spirit of Achievement“-Statue der isländischen Künstlerin Nina Saemundsson zurück. Seit der Eröffnung des Hotels 1931 thronte sie über dem Eingangsbereich.
 
Foto: Joe Thomas
Hunderte von Künstlern und Kunsthandwerkern haben das Haus in Handarbeit wiederhergestellt. Damit setzt es erneut den Maßstab für luxuriöse Gastlichkeit weltweit, bietet Gästen und Einheimischen ein unvergleichliches Erlebnis im Herzen von Manhattan.

Die seit 2017 laufende Sanierung soll über eine Milliarde US-Dollar gekostet haben. 
Dabei wurde die Zahl der Zimmer und Suiten von 1.400 auf 375 reduziert. 
Die Durchschnittsgröße liegt bei über 50 Quadratmeter. 
 
Stilvoll und edel auch die Bekleidung aller Beschäftigten, entworfen vom britischen Designer Nicholas Oakwell. Wie beim Empfangspersonal an den Eingangstüren.    © Waldorf Astoria New York

Eine echte Meisterleistung

Die meisterhafte Umgestaltung dieser Art-déco Ikone leitete das Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill, Pierre-Yves Rochon kümmete sich um die Inneneinrichtung, Jean-Louis Deniot um die der Residenzen. Davon gibt es insgesamt 372 in verschiedenen Größen, mit ein bis zu vier Schlafzimmern. Preis: ab 1,8 Millionen US-Dollar

Konservierung, Restaurierung und Wiederverwendung hatten einen hohen Stellenwert, um das Gebäude fit für die Zukunft zu machen. 
In New York keine einfache Sache, denn die dortige Denkmalschutzkommission hatte ihre eigenen Vorstellungen und machte reichlich Vorgaben. Auch der Erhalt vieler Art-Déco-Elemente gehörte dazu.

Der Tower ist von außen und innen denkmalgeschützt, damit war die Umwandlung des historischen Gebäudes eines der größten Projekte dieser Art in der Geschichte von Big Apple.

Erhalten bleieben ebenfalls diverse wunderschöne Wandmalereien. Einige stammen aus dem 19. Jahrhundert, wurden von ArtCare Conservation restauriert.

© Waldorf Astoria New York

Wir zeigen hier erste Einblicke in die aufwendige Restaurierung der ikonischen Architektur und das anspruchsvolle Design des Hotels.
Die Abteilung Reservierung ist schon geöffnet, für den nächsten Besuch von New York steht ein neues Highlight auf der to do Liste. Da, wo die vornehme Park Avenue und die Fifth Avenue zusammenstoßen.

Fit für die große Feier

Auch für die drei unverwechselbaren gastronomischen Angebote des Hotels können bereits Reservierungen getätigt werden:
- die von Chefkoch Michael Anthony geführte Brasserie Lexington Avenue
- das legendäre Peacock Alley
- das japanische Restaurantkonzept Yoshoku.

Am 1. September eröffneten die angeschlossenen und fast 4.000 Quadratmeter großen Tagungs- wie Veranstaltungsräume. Darunter der legendäre Grand Ballroom sowie die Räume Basildon, Jade und Astor. 
Ein Highlight ist auf jeden Fall auch das Guerlain Wellness Spa, das öffnet allerdings erst zum Ende des Jahres. 
 
Die berühmte Peacock Alley spielt ihre Rolle als Lounge-Treff mit Cocktailbar sehr, sehr stilvoll weiter.

Ein Eldorado für Feinschmecker

Das Waldorf Astoria ist schon seit seinen Anfängen bekannt für kulinarische Meisterleistungen und die dazugehörigen Serviceleistungen. Beim Remake soll das natürlich so bleiben, in einigen Bereichen konnte sogar noch zugelegt werden.

Wir haben uns mal angeschaut, was die Besucher und Gäste dort erwartet. 
Zur Einstimmung hier erst einmal eine Führung mit Jeff Bell: 

Jefff Bell: “Come to Waldorf Astoria, have a cocktail at Peacock Alley, and eat dinner at Lex Yard. It’s going to be a remarkable experience. I hope to see you.” 

Stilvoll auch die Kleidung des Personals in der Peacock Alley    © Waldorf Astoria New York

1. Peacock Alley

Seit Jahrzehnten ein Favorit der New Yorker, kehrt mit makellosem Design, den allseits berühmten Cocktails und dem für die Marke Waldorf Astoria typischen echten 5-Sterne-Service zurück. 

Der preisgekrönte Mixology-Experte Jeff Bell arbeitete mit dem Hotelteam zusammen, um die Getränkekarten für das Peacock Alley und das Lex Yard zusammenzustellen. Die Cocktailkarte wandert auf der garandiosen Tradition der klassischen New Yorker Cocktailkultur, gleichzeitig wirkt die Hotelbar erfrischend neu. 

Das kulinarische Team des Hotels unter der Leitung von Chefkoch Patrick Schaeffer serviert hier zum Frühstück, am Mittag und zum Abend leichte Snacks und Leckereien, die perfekt zu den Cocktails passen.

Lex Yard: keinesfalls overdressed sondern total relaxt mit langer Bar.    © Waldorf Astoria New York

2. Restaurant Lex Yard

Das Signature-Restaurant leitet der gefeierte Küchenchef Michael Anthony. Es liegt an der Ecke Lexington und 50th Street, verwöhnt mit Frühstück, Mittag- und Abendessen.  
 
Die zweistöckige, amerikanische Brasserie mit 220 Sitzplätzen wurde vom New Yorker AvroKO-Studio entworfen, lässig und gleichzeitig elegant. An der Bar warten ebenfalls superleckere Cocktails für Gespräche zwischendurch oder beim relaxten Treffen. 
Zwei private Speisesäle bieten auf jeder Etage Platz für bis zu acht Gäste. Sie lassen sich auch zusammenschließen, dann stehen 16 Sitzplätze bereit. 

3. Restaurant Yoshoku

Nur wenige Schritte von der Park Avenue entfernt, lockt das Yoshoku. Ein eher intimes Restaurant, optisch inspiriert von dem Glanz des historischen Waldorf Astoria. 
 
Neben dem ikonischen „Wheel of Life“-Mosaik von Louis Rigal (mit 148.000 handgeschnittenen Kacheln) und neoklassizistischen Wandmalereien (ehren die Rituale des Essens und des Zusammenkommens) bietet das Yoshoku ein von Kaiseki inspiriertes Menü. 

Kaiseki ist die Spitze der japanischen kulinarischen Tradition, also das Pendant zur anspruchsvollen europäischen Haute Cuisine. Hier allerdings neu interpretiert. Das sechsgängige Menü mit eher kleinen Portionen zeichnet den Bogen des Lebens nach – von der Geburt bis zur Erinnerung. Es liegt geschmacklich und ästhetisch auf höchstem Niveau.
Zum Beispiel gegrillter Hummer mit geklärter Butter, Toro-Tartar mit Kaviar oder Königskrabbe mit Tosazu-Gelee. Klingt grandios, ist es auch.

Alternativ gibt es eine Auswahl an ebenso raffinierten Gerichten à la carte. 
Von diversen Sake und japanischen Spirituosen bis zu feinstem Champagner.
 
Park Avenue Junior Suite Living Space     © Waldorf Astoria New York

Grandiose Unterkünfte 

Mit mehr als elf verschiedenen Kategorien sollen sich die Zimmer wie Privatwohnungen anfühlen, mit unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Bereichen zum Wohnen, Arbeiten und Schlafen. 

Die Auswahl der Materialien ist wo auch immer besonders edel und fein. Weiches Leder, polierte Hölzer, eigens angefertigte Polster in hellen, neutralen Farbtönen, maßgeschneiderte Möbeln und handwerklich gefertigte Beschläge sorgen im Zusammenspiel für ein Wohlfühlambiente der ganz besonderen Art. Schwer zu beschreiben, man muß es selbst erleben.

Schon beim Eintreten spürt jeder ein Gefühl von Luxus und Exklusivität. 
Die Bäder sind natürlich in Marmor gekleidet, wirken wie ein privates Spa, haben begehbare Duschen, separate Toiletten und Ankleidebereiche mit direktem Zugang zur Zimmertür. 
So wird das Auspacken des Gepäcks erleichtert. 
 
Mehr Informationen hier:

© Waldorf Astoria New York

Park Avenue Lobby    © Waldorf Astoria New York

Die Peacock Alley ist weiter die zentrale Hotelpassage, verbindet verschiedene Bereiche des riesigen Hauses. Dort stehen unter anderem eine historische Uhr von 1893 (wurde für die Weltausstellung in Chicago im gleichen Jahr in London hergestellt) und das Mahagoni-Klavier eines ehemaligen Hotelbewohners: Cole Porter. 

Der 1964 verstorbene Komponist zahlreicher Hits voller Raffinesse und für die Ewigkeit (z.B.: „I Get a Kick Out of You“, „Night and Day“ oder „I’ve Got You Under My Skin“) gehörte zu den vielen ständigen Gästen in den Luxustürmen des Waldorf-Astoria. 

Über seine private 10-Zimmer-Suite im 33. Stock gibt es legendäre Geschichten. Die bestückte er unter mit antikem Parkettboden aus einem französischen Schloss, an den Wänden hingen teure Orientteppiche, die ebenfalls auf 500 Quadratmeter Wohnfläche vorhandene Bibliothek wurde mit echtem Schildkrötenleder ausgekleidet. 
 
Chris Nassetta, President und CEO von Hilton:
„Das Waldorf Astoria New York ist in vielerlei Hinsicht das wichtigste Hotel der Welt. Die Ursprungsstätte des Luxus und der Ort, an dem der luxuriöse Service perfektioniert wurde. Es hat nicht nur einen ganz besonderen Platz in der langen Geschichte von Hilton, sondern auch in unserer modernen Geschichte. Auf diesem Erbe bauen wir mit der Neueröffnung auf, beginnen ein neues Kapitel für dieses Kult-Hotel. Wir freuen uns darauf, unsere Gäste wieder mit zeitlosem Charme und modernen Verbesserungen begrüßen zu dürfen. Denn dieses Hotel und die Waldorf-Astoria-Häuser auf der ganzen Welt setzen den Standard für Luxusaufenthalte.“

 
Chris Nassetta, president and CEO Hilton: 
 “In many ways, Waldorf Astoria New York is the most important hotel in the world. It is the original luxury property and the place where luxury service was perfected. It not only holds a special place in Hilton’s history, but also in modern history. Today, we build on this legacy as we mark the start of a new chapter for this iconic property. We look forward to once again welcoming guests to experience its timeless charm and modern enhancements, as this hotel and Waldorf Astoria properties around the world set the standard for luxury stays.”
 

Dedicated to our english readers

After years of meticulous restoration, ‘The Greatest of Them All’ – as Conrad Hilton famously described the landmark property – has returned to the heart of New York City. Once again, the one and only Waldorf Astoria New York stands as the quintessential symbol of Manhattan. This Art Deco landmark has been faithfully restored, with the addition of contemporary updates and innovative technology.

Reimagined from sidewalk to spire, this Midtown Manhattan jewel is set to reignite its magnetic allure. It's the beginning of a new era of luxury with an unmatched reputation for impeccable service. 
The 375 spacious rooms and suites are more than exquisite, the dining and event venues too.

Guests can now book stays at Waldorf Astoria New York. Reservations are also available for the hotel’s three distinctive food and beverage experiences — Chef Michael Anthony’s signature brasserie Lex Yard, the legendary Peacock Alley, and the Japanese dining concept Yoshoku.

On September 1, the hotel’s 43,000-square-feet of meeting and events spaces made their grand return, including the legendary Grand Ballroom and Basildon, Jade and Astor Rooms. Guests can also look forward to the opening of Guerlain Wellness Spa.

A masterful transformation

This was led by renowned architects Skidmore, Owings & Merrill (SOM), with hotel interiors by Pierre-Yves Rochon (PYR) and residential interiors and amenities designed by Jean-Louis Deniot. The reimagined property recaptures the grandeur of the hotel’s original Art Deco architecture and rich history, while seamlessly integrating contemporary furnishings, cutting-edge technology, and high-end finishes for the next generation of travelers. 

SOM’s work is a blend of preservation, restoration, and adaptive reuse, and the interplay between all three approaches informed thousands of decisions over the course of design and construction. 

Through in-depth archival research and a close collaboration with the Landmarks Preservation Commission, SOM preserved the integrity of the original 1931 design of Waldorf Astoria New York while positioning the building for its future. The tower is both an exterior and interior landmark, with 62,000 square feet inside designated by the commission—making the transformation of the historic property one of the largest preservation and adaptive reuse projects in New York City’s history. 

Throughout all of the building's landmark interior, the restoration celebrates the hotel's storied legacy, while improving access, creating more space, and introducing new pathways for natural light. Guests will also notice the careful preservation of the hotel’s beloved murals, with some of these vibrant artworks dating to the 19th century, restored by ArtCare Conservation.

The interior design of Waldorf Astoria New York was entrusted to Pierre-Yves Rochon (PYR), whose expertise in working with landmark buildings and large-scale luxury hospitality projects has been built over decades. Beyond the restoration of heritage spaces and the redesign of guest rooms, the true challenge lay in understanding the building as a whole, its architecture, its history, its constraints, and projecting it into a new operational and experiential era. 

The design establishes a deliberate spatial sequence, from enclosed, intimate thresholds to expansive, light-filled volumes, articulated through material and tonal consistency. In the new reception area, the same marble used for the historic Peacock Alley columns was employed to construct the fireplace, ensuring visual continuity. Portoro marble, mosaics, and restored decorative features were preserved and repositioned in dialogue with contemporary interventions such as integrated lighting systems, automated curtains, and custom-designed furniture. PYR selected a palette of neutral, mineral tones to amplify the clarity of volumes and the presence of original materials. Every element was calibrated to serve the architectural order and support a coherent experience across the hotel. 

Food & Beverage

Renowned for its culinary mastery as the birthplace of groundbreaking innovations and unforgettable hospitality, reservations are now available on resy.com for the hotel’s three distinctive food and beverage experiences — the signature brasserie Lex Yard, the legendary Peacock Alley, and the Japanese dining concept Yoshoku. 

  • Peacock Alley: Peacock Alley, a favorite of New Yorkers for decades, makes its return with impeccable design, signature cocktails, and five-star service synonymous with the Waldorf Astoria brand. The legendary Peacock Alley, once frequented by fashionable guests, remains the heart of Waldorf Astoria New York. Linking Park Avenue, Lexington Avenue and Library Lounge, it serves as the hotel’s main thoroughfare. Here guests will find the historic Waldorf Astoria Clock and Cole Porter piano. Restored to its former glory and positioned in the center of Peacock Alley, the Waldorf Astoria Clock was crafted in London for the 1893 Chicago World’s Fair. A fixture at both the hotel’s Fifth Avenue and Park Avenue locations, guests are invited to once again say, “meet me at the clock.” The clock has now become an icon at many Waldorf Astoria properties and a symbol of the brand globally. Additionally, guests, locals and residents can expect entertainment from artists at the Cole Porter Piano. Legendary pianist and composer Cole Porter was a longtime resident at the hotel and his Steinway piano, which was gifted to him by hotel staff, has been carefully restored and relocated to its permanent home in Peacock Alley.

    With its illustrious history, Peacock Alley continues to embody the hotel's legacy as a lively center for social events and unforgettable experiences in the heart of New York City. Award-winning mixology expert Jeff Bell, managing partner of the globally renowned speakeasy Please Don’t Tell (PDT), worked alongside the hotel team to curate the beverage programs incl. Lex Yard. The cocktail menu honors the legacy of classic New York cocktail culture while redefining the hotel bar experience. Light bites and bar staples created by the hotel’s culinary team, helmed by Executive Chef Patrick Schaeffer, accompany Peacock Alley’s cocktail menu for breakfast, lunch and dinner. 
  • Lex Yard: Lex Yard is Waldorf Astoria New York’s signature restaurant, led by acclaimed Chef Partner Michael Anthony and located at the corner of Lexington and 50th Street. Designed by AvroKO’s New York studio, the two-story, 220-seat American brasserie captures the dynamic spirit of the city through contemporary cuisine and thoughtful design. The menu celebrates seasonal ingredients and refined technique, with standout dishes like the Royal Ocsiètre Gold Caviar Sando and Slow-Poached Halibut with Borscht Sauce — each reflecting Chef Michael Anthony’s expressive, ingredient-driven approach. A casually elegant dining room and lively bar featuring cocktails by Jeff Bell welcome hotel guests, New Yorkers, and residents of Waldorf Astoria Residences New York for breakfast, lunch and dinner. Two private dining rooms on each floor accommodate up to eight guests individually or 16 when combined.  
  • Yoshoku: Just steps from Park Avenue, Yoshoku is an intimate dining destination inspired by the visual and architectural storytelling of the historic Waldorf Astoria. Set beside the iconic 148,000 hand-cut tile “Wheel of Life” mosaic by Louis Rigal and neoclassical murals honoring the rituals of food and gathering, Yoshoku offers a kaiseki-inspired menu, the pinnacle of Japanese culinary tradition, reimagined through a New York lens. The six-course tasting traces the arc of life, from birth to memory, with dishes like Grilled Lobster with clarified butter, Toro Tartare with Caviar, and King Crab with Tosazu Jelly, all balancing purity and precision. Guests may also opt for à la carte selections crafted with the same artistry. A refined beverage program rounds out the experience with sake, Champagne, Japanese spirits, and signature cocktails such as the Sendai.
 Upon arrival, guests will also notice a dramatic shift in the hotel team member’s wardrobe collection which Waldorf Astoria New York designed in collaboration with British couture designer, Nicholas Oakwell’s NO Uniform. The new wardrobes present a fashion-forward and functionally tailored approach that is rooted in the building’s art deco heritage and inspired by the city’s dynamic fashion scene.
 
Want to know more, this is your key:

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung 

Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

   - only the best -

more about modern luxury 

press buttons below or:

https://otb-lifestyle.blogspot.com

You know something special, than contact us:
achim.stahn@interpress-ipr.de

 

Kommentare