Die britische Automarke Lotus wurde 1948 von Colin und
Hazel Chapman in London gegründet. Colin war ein
Ingenieur der ganz besonderen Art, nichts war für ihn so, wie es andere vormachten. Und er glaubte an die Kraft der
Einfachheit, wollte das Überflüssige entfernen und in das
Wesentliche investierten. In den Folgejahren blieb dieser Geist des
Gründers im Unternehmen, sorgte auch für unzählige Rennsiege und technische Innovationen.
Na klar, die Marke kennen wir alle aus diversen Filmen, besonders in Erinnerung bleibt der weiße Lotus Esprit
in „Der Spion, der mich liebte“
(1977).
Für viele das ausgefallenste Auto, das Bond je gefahren hat. Denn den
schwer bewaffneten Zweitürer setzte 007 sogar für Unterwasserfahrten
ein.
Hervorragend im Schnee zeigte sich 1981 der Esprit Turbo im
Bond-Film „In tödlicher Mission“. Genauer gesagt driftete Roger Moore diesmal durch den noblen Skiort Cortina d’Ampezzo in den italienischen Dolomiten.
Klar ist aber auch: auf den Straßen waren und sind Modelle von Lotus so gut wie nie zu sehen, denn die Produktionszahlen waren immer klein.
Das soll sich ändern, denn Lotus gehört inzwischen zur chinesischen Geely Group.
Die
ist bekanntermaßen einer der Megaplayer beim Thema elektrische Autos,
daher bietet Lotus nun auch zwei E-Modelle an. Die konnten wir auf dem
Testzentrum Dudenhofen ausführlich fahren und mit den Entwicklern
sprechen.
 |
Lotus Eletre (vorne) und Lotus Emeya
|
Typisch Lotus sind der Eletre und Emeya sehr schnell. Auch beim Laden. Dank
der 800-V-Batterietechnologie mit Advanced Lotus Hyper Charging
verbringen Besitzer weniger Zeit am Ladekabel und mehr Zeit auf der
Straße.
In 18 Minuten ist die Batterie von 10 auf 80 Prozent gefüllt.
Die maximale Ladeleistung liegt bei beeindruckenden 350 kW.
Zur
Gewichtsreduzierung wird viel Carbon eingesetzt, schwer sind die
Fahrzeuge wegen der Batterie dennoch, mindestens 2,5 Tonnen. Da hilft
nur viel PS und modernste Fahrwerkstechnik. Auch hier legt Lotus die
Messlatte sehr hoch an.
So
wie beim Autonomen Fahren. Das dazu benötigte Zubehör ist auf Wunsch
schon an Bord, von Lidar bis zu den anderen dafür notwendigen Helfern.
Allerdings: Die beiden neuen Elektromodelle von Lotus können zwar schon
von ganz alleine wohin auch immer fahren, doch sie dürfen es noch nicht.
Da fehlen immer noch behörtliche Genehmigungen.
Entwickelt
wurden beide Fahrzeuge maßgeblich in Raunheim bei Frankfurt, doch
gebaut werden sie in China, genauer gesagt in Wuhan. Dort stellte die
Mutterfirma Geely
extra dafür eine nagelneue Fabrik auf die grüne Wiese.
Deren
Jahreskapazität liegt bei
immerhin 150.000 Fahrzeugen. Etwas zu viele für das SUV Eletre und die
Limousine Emeya. Wir können also davon ausgehen, dass es noch weitere
Modelle geben wird. So soll der Eletre noch zwei
Geschwister bekommen, eine längere und eine kleinere.
Lotus Eletre
Er
könnte von Lamborghini oder Ferrari kommen, doch dort gibt es so ein
rein elektrisches SUV noch nicht. Auch nicht von Porsche.
Mit seinen Beschleunigungswerten katapultiert sich der rein elektrische Brite in den exklusiven Club, in dem sonst nur
Supersportwagen unterwegs sind. Die Energie für rund 600 Kilometer Reichweite liefert ein Akku mit 112 kWh.
Dank
modernster 800-Volt-Technologie macht der 5,1 Meter lange Eletre an der
Ladesäule ähnlich viel Tempo wie auf der Straße. Bei entsprechender
Ladeleistung dauert es von 10 bis 80 Prozent
der Batteriekapazität weniger als 20 Minuten.
Adaptives Fahrwerk mit Luftfedern, um bis zu 3,5 Grad
mitlenkende Hinterachse und variabler Allradantrieb samt Torque
Vectoring machen ihn fit für jede Rennstrecke. Kein Wunder, denn dort fühlten sich Fahrzeuge von Lotus schon immer sehr wohl.
Den
rein elektrischen Sportwagen mit DNA aus dem Motorsport gibt es in drei
Varianten und mit zwei unterschiedlichen Motorisierungen.
Lotus Eletre
Leistung: 603 PS
Drehmoment: 710 Nm
0 - 100 km/h: 4,5 Sekunden
Höchsttempo: 258 km/h
elektr. Reichweite: 535 - 600 Kilometer
Preis: ab 95.990 Euro
mtl. Leasingrate: ab 899 Euro
Lotus Eletre S
Leistung: 603 PS
Drehmoment: 710 Nm
0 - 100 km/h: 4,5 Sekunden
Höchsttempo: 258 km/h
elektr. Reichweite: 490 - 535 Kilometer
ab 121.990 Euro
Lotus Eletre R
Leistung: 905 PS
Drehmoment: 985 Nm
0 - 100 km/h: 2.95 Sekunden
Höchsttempo: 265 km/h
elektr. Reichweite: 410 - 450 Kilometer
Preis: ab 151.990 Euro
Der Kofferraum fasst im Viersitzer mindestens 611 Liter, beim Fünfsitzer
sind es 688 bis maximal 1.532 Liter. Im Abteil unter der knappen Motorhaube (46 Liter) lässt
sich etwa das Ladekabel verstauen.
 |
Serienmäßig ist hinten eine Dreier-Sitzbank eingebaut, optional gibt es zwei Einzelsitze. |
Hervorragend ist die Aufteilung der diversen Info- und Bedienanzeigen.
Neben den beiden schmalen Displays hinter dem Lenkrad und direkt vor dem
Beifahrer stellen ein großes Head-up-Display und ein mittig
platzierter und extrem reaktionsschneller
15,1-Zoll-Touchscreen alle wichtigen Daten bereit.
Raffiniertes Glasdach: Auf Knopfdruck wechselt es in zehn Schritten von undurchsichtig auf durchsichtig und zurück.
Vorbereitung
zur Abfahrt: Zuerst die extrem flache Schlüsselkarte auf die Fläche
fürs induktive Handyladen legen (oder halten), goldglänzenden
Wippschalter auf 'D' drücken, Fahrmodus-Einstellung (von Tour bis Track) über die rechte und Rekuperationsstufe über die linke Lenkradwippe einstellen. Nun kann der Spaß beginnen.
Seine
Exklusivität zeigt der Eletre auch mit der edlen Innenausstattung:
wohin das Auge auch hinblickt, sehen sie auf Leder, Alkantara und
Carbon.
Lotus Emeya
Die
5,14 Meter lange Allrad-Limousine Emeya startet in der Klasse vom
Porsche Taycan Turbo S und Tesla Model S Plaid, punktet dort nicht nur
mit seiner Schnelladefunktion, variable Luftfederung und optionalem
Dynamic Handling Paket mit Wankstabilisierung. Die Kraft überträgt ein
Zweigang-Getriebe.
Dank 3,07 Meter langem Radstand ist das Platzangebot im Fond enorm.
Lotus Emeya
Leistung: 603 PS
Drehmoment: 710 Nm
0 - 100 km/h: 4,15 Sekunden
Höchsttempo: 250 km/h
elektr. Reichweite: 500 - 610 km
Preis: ab 106.400 Euro
Lotus Emeya S
Leistung: 603 PS
Drehmoment: 710 Nm
0 - 100 km/h: 4,15 Sekunden
Höchsttempo: 250 km/h
elektr. Reichweite: 500 - 610 km
Preis: ab 126.950 Euro
Lotus Emeya R
Leistung: 905 PS
Drehmoment: 985 Nm
0 - 100 km/h: 2,78 Sekunden
Höchsttempo: 256 km/h
elektr. Reichweite: 435 - 485 km
Preis: ab 150.990 Euro
 |
Wie beim Eletre gibt es auch hier einen ausfahrbaren Heckflügel.
|
 |
Wird der Schalter unten gedrückt, öffnet sich die Tür von ganz alleine. Übrigens: Die Verkleidung ist aus echtem Carbon.
|
Die Türen öffnen und schließen automatisch auf Knopfdruck:
Tipps zur Blog-Nutzung
Hier geht es nur um das Beste vom Besten aus allen Bereichen unseres Lebens.
Neues & Trends von Autos, Reisen und Fashion bis Lifestyle.
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken oder:
Interessantes für unsere Leser bitte an: achim.stahn@interpress-ipr.de - only the best -
it's all about only the best:
modern luxury, no plim plim
fashion, lifestyle, travel, cars, special people and more ...
1. click the loupe
(enter the search word in the field next to the loupe)
2. want to know more: press buttons below or:
You know something special, than contact us:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen