Traumwerte im Messlabor, Technik vom feinsten: neuer Plattenspieler Technics SL-1300 G

Dieser nagelneue Spieler ist jeden einzelnen der hier angezeigten 2.999 Euro Wert. Der Antrieb ist im Prinzip vergleichbar zur legendären 1200/1210-Familie aus den 1970ern, doch wie so üblich steckt die Finesse im Detail, auch hier.
     von Achim Stahn 

 

Hier dreht jetzt ein eisenkernloser Direktantriebsmotor seine Runden, damit sind Vibrationen, Polruckeln oder Rastmomente komplett verschwunden. Jedenfalls kommt einem das so vor.

Bei unabhängigen Tests wurden Gleichlaufschwankungen von 0,05 Prozent gemessen, auch sonst legte Technics bei diesem Modell absolute Traumwerte hin.
Die Laufruhe dieser Motorversion ist beeindruckend. 
 

Der Plattenteller besteht aus drei Schichten: Aluminiumdruckguss bildet das Fundament für hohe Steifigkeit. Eine obere Schicht aus 2mm dickem Messing, die fest mit dem Druckgussteller verbunden ist, eliminiert weitere Vibrationen und sorgt für zusätzliche Haptik und Eleganz.  
Schließlich dämpft schweres Gummi unter dem Plattenteller auch kleinste Restschwingungen, was zu einem absolut reinen Abtastprozess jeder Schallplatte für höchste Signalpräzision führt. 
Da der schwerere Plattenteller eine höhere Massenträgheit bedeutet, ist die Rotationsgenauigkeit des SL-1300G überragend.
 

Der 23 Zentimeter lange Tonarm ist ebenfalls ein Meisterwerk, den Technics traditionell als s-förmig gebogenen Aluminium-Ausleger einbaut.
Er nutzt das schwingungsfreie Chassis optimal für ein präzises Abtasten der in die Vinylrillen eingravierten Informationen. 
Hochwirksame Dämpfungsfüße schirmen externe Vibrationen ab, sorgen so für ein noch präziseres Tracking. 
Höhenverstellbarer Sockel nebst Arretierung und einstellbares Anti-Skating von 0 bis 3 fehlen hier nicht. So wie der Lift zum soften Absenken und Anheben des Tonarms.  
Bestückt mit diversen Pickups erreicht dieser Plattenspieler begehrte Regionen des High-Ende.
Mit dem Drücken der Starttaste läuft der Plattenteller sehr zügig an, schafft in 0,7 Sekunden aus dem Stillstand seine Nenngeschwindigkeit.
Mit dem Schalter für die Umdrehungsgeschwindigkeit lassen sich 33 1/3, 45 und 78 U/min mit leichtem Druck einstellen.
  
Unser Fazit: 
Wer bereits eine Plattensammlung hat oder sie erst noch starten will, kommt an diesem sehr puristisch und edel gestylteten Plattenspieler nicht vorbei. Gibt es in Schwarz und Silber, ist immer ein Hingucker. Dank reichlich Aluminium wirkt alles wie aus einem Guss.
 



 


Tipps zur Blog-Nutzung 

Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

 - only the best -

more about modern luxury 

press buttons below or:

https://otb-lifestyle.blogspot.com

 

Kommentare