Buch-Tipp: Ferrari in der Formel 1 seit 1950

Wir kämpften uns wieder einmal durch das Neuheiten-Angebot zum Thema Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern, stellen hier ein weiteres lesenswertes Exemplar kurz vor.               
               von Achim Stahn 

 

In diesem neuen Werk hat Stuart Codling alle Rennwagen der italienischen Kultmarke seit dem Jahr 1950 unter zwei Buchdeckeln vereinigt. Der Motorsport-Experte kennt sich bestens aus, er arbeitet seit über 20 Jahren bei „F1 Racing“, dem weltweit meistverkauften Formel-1-Magazin, moderierte Rennen immer wieder auch im Fernsehen und Radio.

Die Liste der Rennfahrer ist lang ...

Ferrari in der Formel 1, wer denkt da nicht an Michael Schuhmacher. Oder Niki Lauda, Alain Prost, Jacky Ickx, Derek Bell, Phil Hill, Clay Regazzoni, Jody Scheckter, John Surtees, Kimi Räikkö­nen, Fernarndo Alonso und Gilles Villeneuve. 
 
Die von Enzo Ferrari gegründete Scuderia ist seit 1950 der dienst­älteste Rennstall in der Formel 1. 
Mit über 200 Sie­gen, 15 Fahrer- und 16 Kon­struk­teurs-Titeln zugleich das er­folg­reichste Team der Königs­klasse im Motorsport. 
 
„Willst du ein wirklich Großer sein in der Formel 1, dann musst du zu Ferrari kommen“, lautet eine Weisheit in der Königsklasse. Kein Wunder, dass in diesem Jahr auch Lewis Hamilton von Mercedes rüber wechselt.
Dort reiht er sich in einer Liste mit den vorgenannten aber auch Helden aus den ersten Tagen ein: Juan Manuel Fangio und Alberto Ascari, Mike Hawthorn oder den deutschen Rennfahrer Wolfgang Berghe von Trips.

... die Liste der Modelle ebenfalls

An legendären Rennwagen fehlt es nicht, wie dem Haifischmaul 156 (1961 - 1964), 312T (Lauda holte 1975 damit den ersten WM-Titel) oder den F2002, auch „Rote Göttin“ genannt. Mit den Rennwagen fuhr Michael Schumacher in der Saison 2002 in Rekord­zeit zum WM-Titelgewinn. 
Nicht nur dies, überhaupt alles über den legendären Formel-1-Rennstall, zeigt dieses Buch mit eindrucksvollen Fotos und hervorragenden techni­schen Erklärungen.

Wie macht man etwas Gutes noch besser? Vor dieser Aufgabe stand Ferrari vor der Formel-1-Saison 2002. Denn das italienische Traditionsteam hatte seit 1999 stets den Titel in der F1-Konstrukteurswertung erzielt und war 2000 und 2001 mit Schumacher auch Fahrer-Weltmeister geworden.

Doch der Nachfolger des Ferrari F2001 übertraf das erfolgreiche Vorgängermodell noch einmal deutlich: Der rund 900 PS starke F2002 trug seine Piloten Schumacher und Rubens Barrichello bei 19 Renneinsätzen zu insgesamt 15 Siegen, 28 Podestplätzen, 11 Pole-Positions und 15 schnellsten Rennrunden.

Wie hervorragend diese Ausbeute war, dokumentiert das Ergebnis in der Formel-1-Konstrukteurswertung: Die beiden Ferrari-Piloten holten im Saisonverlauf insgesamt 221 Punkte – so viele wie die 20 Fahrer der restlichen zehn F1-Teams zusammen!

So schnell wie nie zuvor in der Geschichte der Formel 1 stand Schumacher nach bereits 11 von 17 Grands Prix als neuer Champion fest – 6 Rennen vor Saisonende. 

Alle Fakten zu diesem Buch

  • Titel: Ferrari in der Formel 1
  • Erscheinungstermin: 1. Auflage, Juni 2024
  • Autor: Stuart Codling
  • Verlag: GeraMond Verlag
  • Ausstattung: gebunden
  • ISBN: 978-3-98702-044-5
  • Seiten: 224
  • Format: 31,1 cm Breite + 25,3 cm Höhe + 2,6 cm Dicke
  • Gewicht: 1,782 kg 
  • Preis: 49,99 Euro 

 


Tipps zur Blog-Nutzung 

Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

   - only the best -

more about modern luxury 

press buttons below or:

https://otb-lifestyle.blogspot.com

You know something special, than contact us: 
achim.stahn@interpress-ipr.de

 

Kommentare