Der faszinierende Dialog zwischen Science-Fiction und Design ist das Thema der neuen Ausstellung im Vitra Schaudepot. Fast genau ein Jahr lang vom 18.05.2024 bis zum 10.05.2026 unter dem Titel „Science Fiction Design“.
Das so genannte Space Age spiegelt sich nun auch deutlich im Design.
Gae Aulenti, Eero Aarnio, Luigi Colani, Joe Colombo oder auch Verner Panton entwerfen Möbel und Wohnlandschaften, die mit ihren organischen Formen und glänzenden Plastikoberflächen futuristisch aussehen.
Aber ebenso die Lebens- und Wohngewohnheiten grundlegend neu denken sollen.
more about modern luxury
You know something special, than contact us:
Vom Space Age zum Metaverse« werden über 100 Sammlungsobjekte in einer futuristischen Inszenierung des argentinischen Künstlers und Designers Andrés Reisinger gezeigt. Ergänzt um ausgewählte Exponate aus Film und Literatur.
Die Präsentation schlägt einen Bogen von Beispielen des frühen 20. Jahrhunderts über das so genannte Space Age der 1960er und 1970er Jahre bis hin zu Designobjekten, die ausschließlich für virtuelle Zukunftswelten im Metaverse konzipiert sind.
Eine faszinierende Welt
Was die Science-Fiction vorausgedacht hat, wird ab den 1950er Jahren schließlich Realität: die ersten Satelliten erobern das All, die Raumfahrt macht rasante Fortschritte, die erste Mondlandung wird von der ganzen Welt wie ein Krimi verfolgt.Das so genannte Space Age spiegelt sich nun auch deutlich im Design.
Gae Aulenti, Eero Aarnio, Luigi Colani, Joe Colombo oder auch Verner Panton entwerfen Möbel und Wohnlandschaften, die mit ihren organischen Formen und glänzenden Plastikoberflächen futuristisch aussehen.
Aber ebenso die Lebens- und Wohngewohnheiten grundlegend neu denken sollen.
Die Designer des Space Age nehmen sich nicht nur die Raumfahrt als Inspirationsquelle, sondern geben den RegisseurInnen der Science-Fiction auch die perfekten Möbel für ihre Filme an die Hand.
Design erobert die. Filmwelt
So bevölkert eine ganze Welle von Designermöbeln nun die Leinwände, von Olivier Mourgues Djinn-Sessel in „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) von Stanley Kubrick bis hin zu Eero Aarnios Tomato Chair in Barry Sonnenfelds „Men in Black“ (1997) oder Pierre Paulins Ribbon Chair in „Blade Runner 2049“ von Denis Villeneuve (2017).Auch in „Star Trek“ und zahlreichen Science-Fiction-Filmen tauchen Designklassiker auf und prägen das Bild, das wir uns von der Zukunft machen.
Umgekehrt inspirieren sich viele Designer am Genre der Science-Fiction, wenn sie Objekte für eine wie auch immer imaginierte Zukunft entwerfen.Mehr Infos hier:
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Str. 2
D-79576 Weil am Rhein
https://www.design-museum.de
Tipps zur Blog-Nutzung
Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
- only the best -
more about modern luxury
press buttons below or:
https://otb-lifestyle.blogspot.com
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen