Neues Motorrad von BMW: die 2025er R 1300 RT lockt für Alltag und Abenteuer

Die Touren-Ikone rollt ab sofort noch zugänglicher und dynamischer als je zuvor vom Band, bietet den Nutzern eine stärkere Spreizung vom komfortablen Reisebegleiter bis hin zum dynamischen Landstraßenmotorrad.


Die neue BMW R 1300 RT tritt in große Fußstapfen, denn ihre Vorgängerin war ein echter Bestseller. Dabei setzt sie natürlich weiter auf bewährte RT-Qualitäten wie Reisetauglichkeit und Fahrkomfort. Für Einzelfahrer und zu zweit, auch mit reichlich Gepäck rundherum.

Gleichzeitig realisiert sie eine weitere Spreizung des Nutzungsprofils, lässt ihre dynamischen Anlagen stärker hervortreten. 
Sonderausstattungen wie Sportbremse, weiterentwickelter Schaltassistent Pro oder das neu entwickelte elektronische Fahrwerk DCA erlauben eine noch aktivere und dynamischere Fahrweise. 

Erste Auslieferungen sollen im Juni sein, die Preise starten ab 22.890.

Eine sicherlich häufig bestellte Sonderausstattung dürfte der automatisierten Schaltassistent ASA werden. Der ermöglicht einerseits sportlich-dynamisch im manuellen Schaltmodus zu fahren, komfortables Reisen erfolgt im Automatikmodus. 

Dies alles kombiniert mit einem dynamischeren und optisch leichteren Design verspricht die Erfolgsgeschichte der BMW RT weiterzuschreiben.

Das Wind- und Wetterschutzkonzept beinhaltet verstellbare, homogen ins Design integrierte Seitenverkleidungen. Sie ermöglichen es, dem Fahrer selbst unter herausfordernden Bedingungen – etwa im Stadtverkehr oder bei hohen Außentemperaturen auf der Landstraße – stets genügend Frischluft zuzuführen. Bei niedrigen Temperaturen kommt auf Überland- und Autobahnfahrten ein hochwirksamer Wind-und Wetterschutz dazu.

Neben der Basisvariante in Alpinweiß uni gibt es das Bike in der Modellvariante Triple Black in Blackstorm metallic, die betont dynamische Modellvariante Impulse startet in Racingblue metallic, die besonders edle Variante Option 719 Camargue in Blue Ridge Mountain metallic

Perfekte Ergonomie und Ausstattung

Den Anspruch der Entwickler, die neue R 1300 RT hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten weiter zu spreizen und mit dynamischeren Qualitäten zu versehen, löst die BMW Touren-Ikone nicht nur in puncto Design, Motor und Fahrwerk ein. Vielmehr wurde gerade auch der Ergonomie im Hinblick auf eine aktivere Fahrhaltung höchste Bedeutung beigemessen.

Entsprechend ist das Ergonomiedreieck Lenker-Fußrasten-Sitzfläche hier so ausgelegt, dass sich eine spürbar stärker zum Vorderrad hin orientierte Haltung des Fahrers ergibt. 
Dies resultiert insbesondere bei dynamischer Fahrweise in einem verbesserten Feedback von der Frontpartie und damit in noch besserer Kontrollierbarkeit. 
 
Gleichwohl erlaubt die aktivere Sitzposition weiterhin auch zu zweit sehr komfortables Touren und Reisen. 
Zur individuellen Feinabstimmung der Sitzposition ist der Fahrersitz in Höhe und Neigung verstellbar. Auch der Soziussitzkomfort wurde deutlich verbessert. So bieten die neuen Koffer jetzt mehr Freiheit für die Unterschenkel, ohne dass das Volumen leidet. 
Zusätzlich gibt es mehr Sitzfläche für den Sozius. So lässt sich auf längeren Touren hin und wieder die Sitzposition verändern.
 
 

Optimale Sitzhöhengestaltung

Wie gewohnt haben die BMW Motorrad Entwickler besonderes Augenmerk auf bestmögliche Zugänglichkeit und eine niedrige Sitzhöhe gelegt. Aus diesem Grund wurde auch bei der Entwicklung der neuen R 1300 RT darauf geachtet, eine minimale Sitzhöhe von lediglich 780 mm zu realisieren. Zudem ist der Schrittbogen deutlich geringer als beim Vorgänger. 

Weitere Sitzbänke sind als Einzelsonderausstattung verfügbar.

Für Touren- und Urlaubsfahrten ist dies neue Bike serienmäßig mit Koffern (je 27 Liter) bestückt. Ein weiteres Highlight sind die erstmalig für eine RT als Sonderausstattung ab Werk verfügbaren Variokoffer. Das variable Gepäcksystem bietet eine Volumenverstellung von je 27 bis 33 Liter und ermöglicht damit, die Fahrzeugbreite bedarfsgerecht anzupassen. 
Beide Koffer haben einen Innenbeleuchtung, sind über die Zentralverriegelung zu öffnen. 
Im linken Koffer ist zusätzlich ein USB-C-Ladeanschluss integriert. 
 
Weiteren Stauraum bieten die beiden Topcases mit 39 bzw. 54 Liter Fassungsvermögen. 
Das größere Topcase ist elektrifiziert, verfügt über eine Rückenlehnenheizung für den Sozius.
 

Boxermotor mit Bestwerten

Im mit Abstand bis heute leistungsstärksten BMW Boxermotor mit exakt 1,3 Liter Hubraum beträgt das Verhältnis zwischen Bohrung und Hub 106,5 zu 73 mm. Im Vorgänger waren es 102,5 zu 76 mm. 
Das Plus an Hubraum resultiert aus vergrößerter Zylinderbohrung und neuer Kurbelwelle mit reduziertem Hub. 
Die Leistung steigt auf 145 PS (Vorgänger: 136 PS), das maximale Drehmoment erhöht sich von 143 auf 149 Nm. Die Maximaldrehzahl liegt bei 9.000 U/min.

 

Etliche neue Fahrmodi

Zur Anpassung an die individuellen Fahrerwünsche bietet die neue R 1300 RT serienmäßig drei Fahrmodi. Mit „Rain“ und „Road“ können die Fahreigenschaften den meisten Fahrbahnbedingungen angepasst werden. Mit „Eco“ wird die Reichweite maximiert.
Die Sonderausstattung Fahrmodi Pro beinhaltet unter anderem die zusätzlichen Fahrmodi „Dynamic“ und „Dynamic Pro“ für sportliche Fahrweise. 
Mit der Fahrmodi-Vorauswahl lassen sich individuelle Fahrmodi auf dem entsprechenden Taster hinterlegen.
 
Serienmäßig an Bord ist die Motorschleppmomentregelung (MSR). 
Damit lassen sich instabile Fahrzustände, die im Schubbetrieb oder beim Herunterschalten durch zu hohen Bremsschlupf am Hinterrad (Rutschen oder Stempeln) entstehen können, sicher vermeiden. 
In diesen Fällen öffnet MSR die Drosselklappen blitzschnell so weit, dass das Schleppmoment egalisiert wird und sich das Motorrad stabilisiert.

Der automatisierte Schaltassistent (ASA) macht das Motorradfahren einfacher und komfortabler durch die Automatisierung der Kupplungsbetätigung und der Getriebeschaltung.

Komplett neu entwickeltes Fahrwerk

Kernstück ist der neue Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl, der neben einer deutlichen Bauraumoptimierung für ein noch kompakteres Packaging insbesondere auch höhere Steifigkeitswerte als das Vorgängermodell mitbringt. 
Auch der Heckrahmen wurde völlig neu gedacht. 
An die Stelle der bisherigen Stahlrohrkonstruktion tritt nun ein Alu-Gitterrohr-Heckrahmen.
 
Zusammen mit der jetzt sehr viel kompakteren Antriebseinheit gelang eine deutliche Massenkonzentration hin zum Gesamtschwerpunkt, was sich in spürbaren Handling-Vorteilen bemerkbar macht. 
Gleichzeitig verhält sich das Bike beim Bremsen noch präziser und stabiler, fährt sich mit spürbar geringerem Kraftaufwand, gefällt mit einem noch perfekteren Ansprechen der Federelemente.

Das Beste aus zwei Welten

Mit dem Evo Telelever vereint BMW Motorrad hier  die Stärken der beiden bisher verwendeten Telelever-Varianten. Fest geklemmt an die Standrohre – wie bisher bei der sportlichen Auslegung – beinhaltet die obere Gabelkonstruktion (analog der GS) ein System für die Entkopplung des Lenkers, was eine störende Kippbewegung verhindert und nur Lenkkräfte überträgt.

Auch die Hinterradführung ist hier neu konzipiert. 
Kennzeichen des Evo-Paralever ist eine deutlich steifere Anbindung über die mit der Schwinge verbuchste Lagerung im Rahmen und eine durchgehende Schwingensteckachse.
 
Die Kraft übertragen neue Alu-Gussräder (17 Zoll) mit hohlgegossenen Speichen. 
Sie sind über 1,4 kg leichter als die bisherigen Exemplare.

Fahrwerk der Extraklasse

Bereits das serienmäßige elektronische Fahrwerk Dynamic ESA bietet mit dynamischer Anpassung der Dämpfung sowie beladungsabhängiger Anpassung der Federvorspannung hinten ein hohes Maß an Fahrsicherheit und Fahrspaß auf unterschiedlichsten Straßenbelägen.

Das elektronische Fahrwerk Dynamic Chassis Adaption (DCA) geht noch einen Schritt weiter. Es bietet neben den bekannten Möglichkeiten (z.B. dynamische Anpassung von Dämpfung, Federrate und Beladungsausgleich) zwei unterschiedliche Fahrmodi für maximale Spreizung zwischen Fahrkomfort und dynamischem Handling. 

Das neue semiaktive Fahrwerk bietet zwei unterschiedliche Fahrlagen:
- eine mit flachem Lenkkopfwinkel für größtmögliche Fahrstabilität und Laufruhe
- eine mit strafferer Dämpfungsabstimmung, höherer Federrate und Höherlegung
Die gegenüber der Frontpartie stärkere Anhebung des Hecks führt zu einem steileren Lenkkopfwinkel und verringertem Nachlauf, was das Motorrad lenkwilliger und handlicher macht. 

Leistungsstarke Bremsanlage

Die neuen R 1300 RT verfügt serienmäßig über eine Doppelscheibenbremse mit zwei radial montierten Vierkolbenfestssätteln vorne und eine Einzelscheibenbremse mit Zweikolbenschwimmsattel hinten in Verbindung mit ABS. 
Optional wird eine Sportbremse angeboten. Mit noch sportlicherer Optik der titanfarbenen Bremssättel und leichter Steigerung der Brems-Performance.

Hervorragendes Licht-Paket

Der neue Voll-LED-Scheinwerfer leuchtet die Fahrbahn mit einem hellen, klaren Licht aus und unterstreicht den Prestigeanspruch der neuen R 1300 RT. 
Die Leuchteinheit besteht aus einem LED-Modul mit mehreren LED für Abblend- und Fernlicht. 
 
Noch einen Schritt weiter geht optional Headlight Pro. 
Der Scheinwerfer verfügt dann neben dem adaptiven Kurvenlicht auch über einen Nickausgleich. Wertvoll etwa beim Beschleunigen und Verzögern sowie zum Fahrlagenausgleich bei DCA. 
Dazu verfügt Headlight Pro über einen Stellmotor, der die Position der Hell-Dunkel-Grenze automatisch aktiv anpasst, somit die vertikale Neigung bei Lastwechseln oder bei Änderungen im Beladungszustand im optimalen Bereich hält.

Noch mehr Komfort und Sicherheit

Bereits serienmäßig an Bord ist die Temporegelung Dynamic Cruise Control (DCC) mit Bremsfunktion. 
Mehr Funktionen bietet optional der Riding Assistant. Er besteht aus:
- Active Cruise Control (ACC)
-  Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning = FCW) 
- Spurwechselwarnung (SWW) 
- Heckkollisionswarnung (Rear End Collision Warning = RECW)
 

Multimedia auf neuem Stand

Serienmäßig an Bord ist ein 10,25 Zoll großes TFT-Farb-Display mit integrierter Kartennavigation und neu entwickeltem Connectivity Hub. Mit größtmöglicher Konnektivität, ausgezeichneter Ablesbarkeit, übersichtlicher Menüführung und einem hoch integrierten Bedienkonzept.

Über dargestellte „Kacheln“ können die Menüs „Mein Fahrzeug“, „Radio“, „Navigation“, „Media“, „Telefon“ und „Einstellungen“ ausgewählt werden. 
Neu ist die „Kachel“ für den Connectivity Hub zur Kopplung heutiger Accessoires wie Smartglasses, Heizweste, Leuchtjacke und zukünftiger Accessoires. Das ermöglicht eine vereinfachte Bedienung der Accessoires.
 
Serienmäßig an Bord ist ein aktiv belüftetes Smartphone-Ladefach, direkt im Griffbereich des Fahrers. 
Im Vergleich zum Vorgänger ist es noch einfacher zu öffnen, es passen nun deutlich größere Smartphones rein. Das Laden des Smartphone-Akkus erfolgt über eine USB-C-Schnittstelle. 
Zusätzlich verfügt der Deckel über einen Clip für EC-Karte oder Geldscheine.

Herausragende Klangdimensionen

Mit ihrem Audiosystem bietet die neue R 1300 RT ein intensives Klangerlebnis. Mit hoher Integration in das Bordnetz. Menüsteuerung und Einstelloptionen sowie das einzigartige Anzeigekonzept machen das Audioerlebnis auch in der Interaktion perfekt. Neben den Fahrzeuglautsprechern kann zur Wiedergabe auch ein verbundenes Kommunikationssystem verwendet werden.

Noch beeindruckender ist Audio Pro. Mit höherwertigen Lautsprechern, separater Ansteuerung von Hoch-/Mittel- sowie Tieftönern für einen besonders kraftvollen und kristallklaren Sound. 
Verschiedene Soundprofile und dynamische Lautstärkenanpassung garantieren optimalen Hörgenuss in jeder Fahrsituation. Auch optisch ist diese Wahl ein Highlight. Ein silbernes Lochgitter ohne Vlies gibt den Blick auf die Lautsprecher mit goldener Staubschutzkalotte frei.

Kurzüberblick: die Highlights

  • Leichtes, dynamisches Design
  • Optimierte Ergonomie und Zugänglichkeit 
  • Wind- und Wetterschutzkonzept mit integrierten Seitenverkleidungen
  • Variable Windleitflügel als Sonderausstattung ab Werk
  • Vier Modellvarianten: Basis, Triple Black, Impulse, Option 719 Camargue
  • Zweizylinder-Boxer-Motor (145 PS, 149 Nm)
  • Verschiedene Sitzbankvarianten für optimale Sitzhöhengestaltung
  • Neues Gepäcksystem mit elektrifizierten Koffern und Topcase
  • Variokoffer für komfortables Touren und Reisen
  • Drei Fahrmodi serienmäßig
  • Option: Fahrmodi Pro zusätzlich mit „Dynamic“ und „Dynamic Pro“
  • Option: Fahrmodi-Vorauswahl 
  • Motorschleppmomentregelung (MSR) serienmäßig
  • Optional: Automatisierter Schaltassistent (ASA) mit vollautomatisierter Kupplungsbetätigung und manuellem oder automatisiertem Schalten
  • Komplett neues Fahrwerk (Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl, Gitterrohr-Heckrahmen aus Alu)
  • EVO Telelever mit Flexelement und neue Hinterradführung EVO Paralever für noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität
  • elektronisches Fahrwerk (Dynamic ESA)
  • optional: Neues elektronisches Fahrwerk Dynamic Chassis Adaption (DCA) für zwei verschiedene Fahrlagen, maximale Spreizung zwischen Fahrkomfort und dynamischem Handling plus dynamische Anpassung von Dämpfung, Federrate und Beladungsausgleich
  • leichtere (über 1,4 kg) Räder
  • leistungsstarke Bremsanlage
  • BMW Motorrad ABS Pro für sicheres Bremsen auch in Schräglage
  • neuer Voll-LED-Scheinwerfer
  • optional: Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht
  • optional: Adaptive Lichtmodi für Headlight Pro
  • optional: Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Front- und Heckkollisionswarnung, Spurwechselwarnung
  • Audio Pro Soundanlage als Sonderausstattung
  • Komfort-Soziuspaket als Sonderausstattung
  • weitere Individualisierung durch umfangreiche Sonderausstattungen

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung 

Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

   - only the best -

more about modern luxury 

press buttons below or:

https://otb-lifestyle.blogspot.com

You know something special, than contact us:
achim.stahn@interpress-ipr.de

 

Kommentare