An diesem Wochenende startet das nächste Rennen der Formel 1- Saison 2025: diesmal ist die Strecke in Spa dran
Dieses
Rennen im 75-jährigen Jubiläumsjahr der Königsklasse im Motorsport
findet auf dem legendären Kurs statt, auf dem Michael Schumacher alle in
der Szene und natürlich Motorsport-Fans erstmals zum Staunen brachte.
Wir zeigen wieder tolle Fotos von der Vorbereitung, den Tests, was so
hinter den Kulissen alles passiert und Einblicke in die Teamarbeit.
von Achim Stahn
Der Große Preis von Belgien liegt bereits in der zweiten Halbzeit der diesjährigen Formel 1-Saison.
Mit
einer Länge von 7,004 Kilometern ist Spa-Francorchamps die längste
Strecke im aktuellen Rennkalender. Daher hat das Rennen die
geringste Anzahl von Runden des Jahres: es sind 44.
Das
Wetter kann in Spa großen Einfluss auf das Rennen nehmen, denn die
Regenwahrscheinlichkeit liegt im Verlauf des Wochenendes bei 56 %.
In
Spa ist Regen schon immer am ehesten zu erwarten, wer damit
zurechtkommt vergrößert seine Siegchancen und das Sammeln von WM-Punkten
enorm.
Die Strecke in Belgien ist bis heute wie kaum eine andere mit seinem Namen verbunden.
1991
fuhr er dort mit 22 Jahren sein erstes Formel-1-Rennen, bereits ein
Jahr später holte er auf dem Ardennenkurs den ersten seiner 91
Grand-Prix-Siege. In einem superspannenden Regenrennen, bei dem alle auf
die entsprechenden Reifen wechselten, er sich jedoch auf Slicks teils
schwimmend weiter über die Strecke meisterlich kämpfte.
Doch zurück in das Jahr 2025.
Doch zurück in das Jahr 2025.
- das Sprintrennen beginnt am Samstag um 12:00 Uhr
- das Qualifying beginnt am Samstag um 16:00 Uhr
- Rennstart ist am Sonntag um 15:00 Uhr.
Die gute Nachricht: Sprint, Qualifying und das Rennen selbst sind bei RTL zu sehen.


Wieder aus erster Quelle
Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen Daten und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.Toto Wolff: Rückblick auf die erste Saisonhälfte
In den ersten zwölf Rennen dieser Saison waren wir mehrfach an der Spitze des Feldes dabei. In anderen Rennen hatten wir hingegen zu kämpfen. Wir haben unsere Energie darauf konzentriert, dieses Ungleichgewicht zu verringern, und hart daran gearbeitet, an allen Rennwochenenden konkurrenzfähig zu sein. Nach der Sommerpause wird sich unsere Aufmerksamkeit jedoch zwangsläufig dem Jahr 2026 zuwenden.Toto Wolff zum GP Belgien
Die
nächsten beiden Grands Prix bieten uns die Gelegenheit, mit Schwung in
die Sommerpause zu gehen. Sie sind wichtig, um sicherzustellen, dass wir
den W16 auf unterschiedlichen Strecken und unter verschiedenen
Bedingungen in die bestmögliche Position bringen können.
Sowohl Spa als auch der Hungaroring sind gute Austragungsorte, um diese Arbeit fortzusetzen. Sie besitzen unterschiedliche Streckencharakteristiken: Mit seinen Höhenunterschieden, schnellen Kurven und wechselhaften Wetterbedingungen ist Spa das genaue Gegenteil zur engen und kurvenreichen Strecke in Budapest.
Sowohl Spa als auch der Hungaroring sind gute Austragungsorte, um diese Arbeit fortzusetzen. Sie besitzen unterschiedliche Streckencharakteristiken: Mit seinen Höhenunterschieden, schnellen Kurven und wechselhaften Wetterbedingungen ist Spa das genaue Gegenteil zur engen und kurvenreichen Strecke in Budapest.
Zudem herrschen dort oft die höchsten Streckentemperaturen des Jahres.
Unser Ziel ist es, mit dem Auto gute Fortschritte zu machen, jedes Wochenende zu optimieren und um gute Ergebnisse zu kämpfen.
Zahlen & Fakten: Belgien Grand Prix
- Der Weg bis zur ersten Bremszone in Kurve 1 (La Source) ist mit nur 137 Metern einer der kürzesten der Saison. Nur Aserbaidschan (90 m) und Las Vegas (111 m) sind kürzer.
- Der Windschatten ist in Spa-Francorchamps aufgrund der langen Geraden, insbesondere nach Raidillon, sehr stark. Auf der ersten Runde ist er sogar noch stärker, da die Verfolger den Windschatten mehrerer Autos nutzen können. Das Fehlen des DRS in der ersten Runde verstärkt diesen Effekt noch.
- Früher war die Strecke aufgrund ihres hohen Volllastanteils eine der größten Herausforderungen für den Motor. Aufgrund der neuen Regeln und Strecken ist dies jedoch nicht mehr so wichtig. Dennoch liegt die Strecke diesbezüglich weiterhin in den Top-5.
- Die Reifenbelastung und der Reifenverschleiß gehören in Spa zu den höchsten der Saison, mit hohen Durchschnittswerten an allen vier Rädern.
- Vom Kurvenausgang in La Source bis zur Bremszone für Les Combes haben die Fahrer etwa 23 Sekunden lang (und über 1.875 Meter) den Fuß fest auf dem Gaspedal.
- Der Große Preis von Belgien wird 2025 zum zweiten Mal als F1-Sprintrennen ausgerichtet, nachdem dieses Format bereits 2023 zum Einsatz kam.
- Mercedes hat in Spa sechs Siege errungen, den ersten 1955 mit Juan Manuel Fangio.
- In diesem Jahr feiert der Große Preis von Belgien sein 100-jähriges Jubiläum. Das erste Rennen fand 1925 statt.
- Dieses Rennen ist das 600. Grand-Prix-Wochenende für Mercedes-Benz als Motorenlieferant in der Formel 1.
Tipps zur Blog-Nutzung
Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
- only the best -
more about modern luxury
press buttons below or:
https://otb-lifestyle.blogspot.com
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen