Bei uns erste Fotos vom neuen Ferrari Amalfi: er löst Anfang 2026 den Roma als langstreckentauglichen Grand Tourer ab

Der 4,66 Meter lange, knapp zwei Meter hohe und 1,3 Meter breite Ferrari rollt wie sein Vorgänger mit einem imposanten Biturbo-V8 vom Band. Dieser fällt allerdings ein deutliches Stück stärker aus, so wie es die Käufer erwarten.
          von Achim Stahn 

 

Der elegant-dynamisch gestylte 2+2-Sitzer bietet die Möglichkeit in Reihe zwei Kinder mitzunehmen oder das Gepäckabteil tüchtig zu erweitern. Der Wagen ist daher voll urlaubstauglich.

Trotz aller Praktikabilität ist er natürlich ein typischer Ferrari. Und das bedeutet auch eine entsprechende Motorisierung mit immer außergewöhnlichen Fahrleistungen.

Die Motorisierung

Im Vergleich zum Vorgänger bekommt der Achtzylinder 20 PS mehr, nun sind es 640 PS. 
Auf altem Niveau bleibt das Drehmoment mit maximal 740 Nm. 
 
Der 3,9 Liter große Biturbo kann den Amalfi in 3,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen, nur 5,7 Sekunden später fällt die 200er Markierung im Tacho.
Rückwärts ist er ebenso schnell. 
Seine Bremsleistungen sind grandios, nicht nur in einem Notfall: 
- aus Tempo 100 braucht er bis zum Stand 30,8 Meter.
- aus Tempo 200 braucht er bis zum Stand nur 119,5 Meter.

Fehlt noch die Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h. 
 

 
Auf den 20 Zoll großen Felgen werden Bridgestone Potenza Sport oder Pirelli P ZERO im Format 245/35 R20 (vorn) und 285/35 R20 (hinten) aufgezogen. 
 

Beweglicher Flügel am Heck

Er  kann je nach Geschwindigkeit sowie entsprechend der Längs- und Querbeschleunigung drei Konfigurationen annehmen:
- niedriger Luftwiderstand (LD – Low Drag)
- mittlerer Abtrieb (MD – Medium Downforce)
- hoher Abtrieb (HD – High Downforce)
 
Auf Geraden bleibt der Flügel in der Position LD oder MD, um den Luftwiderstand zu minimieren, in dynamischeren Phasen (z.B. schneller Kurvenfahrt oder starkem Bremsen) wechselt er in die HD-Konfiguration. 
Der Flügel erzeugt bei 250 km/h einen um 110 Kilo erhöhten Abtrieb, dabei steigt der Luftwiderstand um weniger als 4 Prozent. 
Die Zwischenposition MD ermöglicht einen zügigen Übergang zur vollständigen Entfaltung der Performance – als Gleichgewicht zwischen Stabilität und Leistung. 
Der Flügel funktioniert vollautomatisch, wodurch die klare Linienführung selbst bei niedrigem Tempo erhalten bleibt, das Fahrerlebnis verbessert wird. 
Vervollständigt wird das Heck durch einen integrierten Nolder (20 mm hoch), der hilft den Luftstrom in der LD-Konfiguration zu komprimieren.
 

Im mittleren Bereich befinden sich Wasserkühler des Motors und Kondensator der Klimaanlage, die seitlichen Einlässe versorgen die Ladeluftkühler des Turboladersystems.
 

 
Die Türgriffe sind in Öffnungen integriert, deren Formen wie kleine Segel wirken, die Tieftöner sind dagegen hinter perforierten Aluminiumblenden verborgen, eine technisch sehr hochwertige Lösung.
 
 
Der aus einem Block eloxierten Aluminiums gefräste Mitteltunnel kommt sehr stylisch und eindrucksvoll daher, wirkt wie schwebend. 
Er beherbergt Funktionen wie Schaltkulisse, Schlüsselschlitz, kabellose Ladeschale für Smartphones und weitere Bedienelemente.

Premium in allen Details

Optional gibt es Komfortsitze in drei Größen mit Massagefunktion über zehn Luftkammern (5 Programme, 3 Intensitätsstufen) plus Belüftung für Sitzfläche und Rückenlehne. 

Auf Wunsch verwöhnt ein grandioses Audiosystem vom Spezialisten Burmester Ohren und Sinne. Mit 14 Lautsprechern und 1.200 Watt Leistung. Ringradiator-Hochtöner sorgen für kristallklare Höhen, drei Voreinstellungen passen das Klangerlebnis individuell an eigene Vorlieben an. 

Gelungener Auftritt auch innen

Das Armaturenbrett kommt erstmals bei Ferrari im monolithisches Design, bei dem Kombiinstrument und Lüftungsdüsen zu einem einzigen Element verschmelzen. 
Das neugestaltete Lenkrad markiert mit physischen Tasten die Rückkehr zu fühlbaren Bedienelementen. Auf der linken Seite stellt der zurückgekehrte legendäre Aluminium-Startknopf ab dem Moment der Zündung eine unmittelbare Verbindung zwischen Pilot und Fahrzeug her. 
Die Bedienelemente wurden funktional sinnvoll verteilt:
- links befinden sich die Steuerung der Fahrassistenzsysteme und Bedieneinheiten für adaptive Temporegelung, Telefon, Sprachsteuerung
- rechts sind die Auswahltasten für Displayansichten, Scheibenwischer und Blinker
- auf der Rückseite steuern zwei Drehregler Lautstärke und Senderauswahl.
 
 
 

        - only the best -

Tipps zur Blog-Nutzung 

Hier geht es nur um das Beste vom Besten aus allen Bereichen unseres Lebens.
Neues & Trends von Autos, Reisen und Fashion bis Lifestyle.
 
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
 (Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken oder: 
https://otb-lifestyle.blogspot.com
Interessantes für unsere Leser bitte an: achim.stahn@interpress-ipr.de

   

Dedicated to our english readers

Grand Tourer concept: Ferrari Amalfi

The new Ferrari Amalfi, a front-mid-engine V8 2+ coupé that replaces the Ferrari Roma in the Prancing Horse line-up, was unveiled today. The Ferrari Amalfi redefines the concept of contemporary sportiness, combining high performance, versatility, and refined aesthetics. Designed for those who want to enjoy sporty driving without sacrificing comfort and style, the Ferrari Amalfi stands out for its unprecedented balance between adrenaline and everyday usability.
 
The car’s design stems from a fluid and minimalist approach, with sculpted volumes and clean surfaces that express modernity and dynamism. The front is dominated by a large air intake and a long, sculpted bonnet housing the 640 cv turbo V8 engine. At the rear, the integrated active spoiler contributes to high-speed stability, while forged wheels and carbon fibre details complete a sporty and sophisticated aesthetic.
 
Inside, the cabin adopts a dual-cockpit layout, with a new steering wheel featuring physical buttons and the return of the iconic start button. The integrated central display and ergonomic controls ensure intuitive interaction with the car, even during dynamic driving. Extensive use of carbon fibre and contrasting stitching adds a touch of exclusivity, while the 2+ configuration allows the rear seats to be used to significantly increase the car’s practicality, enhancing cargo capacity and allowing trips with children.

At the heart of this Ferrari is an evolved twin-turbo V8 derived from the award-winning F154 family, capable of delivering 640 cv thanks to new turbocharging calibrations. 
The highly acclaimed eight-speed dual-clutch transmission ensures fast and smooth gear changes. 
 
The performance is outstanding: 
- zero to 100 km/h: 3.3 seconds
- zero to 200 km/h: 9.0 seconds
- power-to-weight ratio: 2.29 kg/hp (best in class)
- top speed: 318 km/h 

Weights & Dimensions 
Length: 4,660 m 
Width: 1,974 m 
Height: 1,301 m 
Wheelbase: 2,670 m 
Front track: 1,652 m 
Rear track: 1,679 m 
Dry weight: 1,470 kg 
Dry weight-power ratio: 2.29 kg/cv 
Weight distribution 50% front / 50% rear 
Fuel tank capacity: 80 litres 
Boot size: 273 litres

Tyres & Wheels 
Front 245/35 R20 J8.0 
Rear 285/35 R20 J10.0 
 
Brakes
Front 390 x 223 x 34 mm 
Rear 360 x 233 x 32 mm


    - only the best -

it's all about only the best:
modern luxury, no plim plim

fashion, lifestyle, travel, cars, special people and more ...
1. click the loupe (enter the search word in the field next to the loupe)
2. want to know more: press buttons below or: https://otb-lifestyle.blogspot.com 
You know something special, than contact us: achim.stahn@interpress-ipr.de

 

 

Kommentare