Bücher, Münzen und Briefmarken – in dieser Reihenfolge sammeln die Deutschen laut einer Studie der Steinbeis-Hochschule Berlin am liebsten die Objekte ihrer Begierde.
„Sammeln“, so heißt es dort, „ ist eine Beschäftigung, die seit Menschengedenken existiert und dem Wandel der Zeit unterliegt. Wurde in der Steinzeit zum Überleben und zum Selbstschutz gesammelt, steht heute der Spaß am Sammeln und Entdecken im Vordergrund.“
Und teilweise auch, wie es später heißt, zur Geldanlage. Hochpreisige Sammelobjekte wie Uhren, Kunst und Antiquitäten bleiben verständlicherweise Leuten mit besonders dicken Brieftaschen vorbehalten. Ganz zu schweigen von teurem altem Blech auf vier Rädern.
Der Istana Nurul Iman Palace, seine Residenz, steht als größter Palast der Welt im Guinness-Buch der Weltrekorde.
Der Ferrari F 40 wurde von 1987 bis 1992 hergestellt, um das 40-jährige Jubiläum des Unternehmens zu feiern.
Experten schätzen, dass seine Sammlung rund 350 Millionen Dollar wert ist, auch wegen einer Reihe seltener Modelle.
![]() |
Goldener Rolls-Royce des Sultans von Brunei Foto: GQ India |
Jetzt hat die britische Bill Plant Driving School, eine der bekanntesten Fahrschulketten des Landes, untersucht, wo sich die wertvollsten Autosammlungen der Welt befinden und wem sie gehören.
Danach regiert der Sultan von Brunei, Hassanal Bolkiah, über die größte Autosammlung der Welt.
Insgesamt über 7.000 Fahrzeuge in einem Wert von rund fünf Milliarden US-Dollar (ca. 4,56 Milliarden Euro) sollen in seinen diversen Garagen stehen.
Gold scheint die Lieblingsfarbe des Monarchen zu sein. Augenfällig wird das bei einem seiner Rolls Royce-Modelle, einer Sonderanfertigung für ihn.
Das Dach im hinteren Teil des Fahrzeugs lässt sich öffnen, so dass er sich – meist zusammen mit einer seiner Gattinnen – dem Volk zeigen kann, geschützt von einem ebenfalls goldenen Sonnenschirm.
![]() |
BMW Nazca C2 aus der Sammlung des Sultans von Brunei Foto: Wikipedia |
Neben dieser Gold-Limousine besitzt der Sultan weitere 600 Rolls-Royce sowie rund 300 Ferrari in seiner Kollektion. Angeblich soll der Regent des an Erdöl reichen Kleinstaats auf der Insel Borneo im südchinesischen Meer in den 1990er-Jahren fast die Hälfte aller in diesem Jahrzehnten produzierten Rolls-Royce in Beschlag genommen haben. |
Der Istana Nurul Iman Palace, seine Residenz, steht als größter Palast der Welt im Guinness-Buch der Weltrekorde.
Wie es sich gehört, ist die Kuppel vergoldet.
Das Gebäude verfügt über mehr als 1700 Zimmer, 257 Badezimmer, fünf Pools und 110 klimatisierte Hallen für die Autosammlung.
Preis: geschätzt eine Milliarde Euro.
![]() |
Ferrari F 40 aus der Sammlung des Sultans von Brunei. Foto: Wikipedia |
Der Ferrari F 40 wurde von 1987 bis 1992 hergestellt, um das 40-jährige Jubiläum des Unternehmens zu feiern.
Von den elf bekannten Fahrzeugen dieses Typs, die dem Sultan von Brunei gehören, erfuhren zehn kosmetisches und leistungsmäßiges Tuning durch Pininfarina. Dem Hausdesigner von Ferrari.
![]() |
McLaren F1 aus der Sammlung des Sultans von Brunei. Foto: Wikipedia |
Weitere Höhepunkte der Sammlung sind zehn der insgesamt 106 produzierten McLaren F1, davon fünf straßentaugliche Wagen: drei F1 LM, ein F1 GT, und ein F1 GTR.
Die würden bei Versteigerungen mutmaßlich einen achtstelligen Eurobetrag erzielen.
Das gilt auch für die Bugatti-Exemplare der Kollektion, darunter mindestens drei seltene EB 110 aus den frühen 1990ern.
Ralph Lauren
![]() |
Modeschöpfer und Autosammler Ralph Lauren |
Mit Kollektionen ganz anderer Art kennt sich der Herr über die zweitgrößte Autosammlung der Welt bestens aus.
Der Amerikaner Ralph Lauren ist nicht nur eine Ikone der Modebranche, sondern auch für seine umfangreiche Sammlung von Automobilen mit etwa 100 verschiedenen Fahrzeugen bekannt, die von exotischen Hypercars bis hin zu Oldtimer-Rennwagen reichen.
Jedes für sich eine Ikone und extrem rar.
![]() |
Jaguar XKD von 1955 aus der Sammlung von Ralph Lauren |
Experten schätzen, dass seine Sammlung rund 350 Millionen Dollar wert ist, auch wegen einer Reihe seltener Modelle.
Darunter ein Ferrari 250 GTO von 1962, ein McLaren F1 LM, ein 1929 „Blower Bentley“ 4 1/2 Liter, ein Mercedes-Benz SSK „Count Trossi“ von 1930 (auch bekannt als „The Black Prince“) und ein Lamborghini Reventón Roadster, um nur einige zu nennen.
Jay Leno
Während er in Bezug auf den Wert seiner Autosammlung am Stadtrand von Los Angeles nur knapp die Top Drei verpasst, ist die vom US-Fernsehmoderator Jay Leno mit über 175.500 Google-Suchanfragen im vergangenen Jahr die meistgesuchte im Internet.
Leno besitzt knapp 300 Fahrzeuge, Autos und Motorräder.
Die sind auch in seiner eigenen TV-Show namens „Jay Leno's Garage“ zu erleben.
Seine Sammlung umfasst einige der letzten verbliebenen Modelle von Fahrzeugen wie Duesenberg Model X oder Chrysler Turbine Car.
![]() |
Jay Leno in seinem Hispano Suiza. |
Tipps zur Blog-Nutzung
Hier geht es nur um das Beste vom Besten aus allen Bereichen unseres Lebens.Neues & Trends von Autos, Reisen und Fashion bis Lifestyle.
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe (Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken oder: https://otb-lifestyle.blogspot.com
1. oben im Blog mit der Lupe (Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken oder: https://otb-lifestyle.blogspot.com
Interessantes für unsere Leser bitte an: achim.stahn@interpress-ipr.deit's all about only the best:
fashion, lifestyle, travel, cars, special people and more ...
1. click the loupe (enter the search word in the field next to the loupe)
2. want to know more: press buttons below or: https://otb-lifestyle.blogspot.com
- only the best -
it's all about only the best:
modern luxury, no plim plim
fashion, lifestyle, travel, cars, special people and more ...1. click the loupe (enter the search word in the field next to the loupe)
2. want to know more: press buttons below or: https://otb-lifestyle.blogspot.com
You know something special, than contact us: achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen