An diesem Wochenende startet das nächste Rennen der Formel 1- Saison 2025: diesmal ist die Strecke in Ungarn dran

Dieses Rennen im 75-jährigen Jubiläumsjahr der Königsklasse im Motorsport findet auf dem Kurs Hungaroring statt. Wir zeigen wieder tolle Fotos von der Vorbereitung, den Tests, was so hinter den Kulissen alles passiert und Einblicke in die Teamarbeit.
         von Achim Stahn


Die Strecke umfasst 14 Kurven, darunter sechs Links- und acht Rechtskurven. Viele Kurven folgen schnell aufeinander, sodass ein gut ausbalanciertes Auto, das Richtungswechsel gut bewältigen kann, besonders wichtig für die Rundenzeit ist.

Das Qualifying startet am Samstag um 16:00 Uhr, das Rennen selbst beginnt am Sonntag um 15:00 Uhr.

Wieder aus erster Quelle

Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen Daten und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.

Toto Wolff: Rückblick auf Belgien 

Nach einem schwierigen Wochenende in Belgien wollen wir in Ungarn eine konkurrenzfähigere Vorstellung zeigen. Unsere Leistungen in den vergangenen Rennen haben nicht unseren Standards entsprochen. Wir haben uns daher vorgenommen, die Gründe dafür zu analysieren und die Probleme an diesem Wochenende anzugehen.
 

Toto Wolff zum GP in Ungarn

Das Team hat in den Tagen seit Spa mit Hochdruck daran gearbeitet, die erforderlichen Optimierungen umzusetzen, damit wir in Budapest mit einem positiven Ergebnis in die Sommerpause gehen können.

Ungarn tauchte 1986 erstmals im Kalender auf und war seitdem in jeder Saison Austragungsort eines Rennens. Das Wochenende des Großen Preises von Ungarn zählt mit Temperaturen von bis zu 33 °C zu den heißesten des Jahres. 
Entsprechend hoch sind auch die Streckentemperaturen, die im Durchschnitt bei 36 °C liegen und auf über 50 °C ansteigen können.

Anmerkung von uns:
Laut Toto Wolff wurde an beiden Fahrzeugen vor drei Rennen die Hinterachse ausgetauscht. Um die Rennwagen schneller zu machen. 
Doch das trat nicht ein, ganz im Gegenteil fühlten sich beide Fahrer damit unwohl. 

Warum Mercedes drei Rennen abgewartet hat, um für den Grand Prix in Ungarn wieder das alte Teil einzubauen, das erstaunt schon.
An den Rundenzeiten merkt man es laut dem Teamchef vor dem Qualifying noch nicht, doch beide Fahrer haben sich positiv geäußert.


Zahlen & Fakten: Ungarn Grand Prix
  • Die vielen Bremsmanöver (sechs pro Runde) in Verbindung mit den hohen Umgebungstemperaturen und dem Fehlen langer Geraden machen die Strecke zu einer besonderen Herausforderung für die Bremsen.
  • Die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Hungaroring schränkt zudem den Luftstrom ein, was die Kühlung der Bremsen zusätzlich erschwert.
  • Der Hungaroring hat mit etwas mehr als 315 km/h eine der niedrigsten Höchstgeschwindigkeiten der Saison. Das ist wahrscheinlich keine Überraschung, da die Autos während einer schnellen Runde nur etwas mehr als zehn Sekunden auf einer Geraden verbringen und die restliche Zeit in Kurven fahren.
  • Diese Streckencharakteristik spiegelt sich auch in der Vollgasquote wider: Sie macht nur 53 % der Rundenzeit und 60 % der Rundendistanz aus. Dies sind einige der niedrigsten Werte, die wir im Laufe des Jahres sehen.
  • Trotz der relativ kurzen Start-/Zielgeraden beträgt die Entfernung von der Pole-Position bis zur Bremszone für die erste Kurve 472 Meter - der viertlängste Weg der Saison.
  • Angesichts der vielen langsamen Kurven ist eine gute Traktion wichtig. Deshalb werden die Hinterreifen auf dieser Strecke stark beansprucht.
  • George erzielte 2022 in Budapest seine erste Pole Position in der Formel 1.
  • Mercedes-Benz Power erzielte beim Großen Preis von Ungarn 2024 seinen 600. Podestplatz in der Königsklasse.
  • In Ungarn wurden zwei Weltmeister gekrönt: Nigel Mansell 1992 und Michael Schumacher 2001.
  • Kimi gewann 2024 in Ungarn sein erstes Formel-2-Hauptrennen. Zu diesem Zeitpunkt war er der jüngste Mehrfachsieger in der Geschichte der Serie, nachdem er wenige Wochen zuvor auch in Silverstone gewonnen hatte.













Tipps zur Blog-Nutzung 

Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

   - only the best -

more about modern luxury 

press buttons below or:

https://otb-lifestyle.blogspot.com

You know something special, than contact us: 
achim.stahn@interpress-ipr.de

 

Kommentare