Am Sonntag startet das nächste Rennen der Formel 1- Saison 2025: diesmal ist es der Große Preis von Singapur
An diesem Wochenende beginnt auf dem Marina Bay Street Circuit das letzte Viertel der 2025er Formel 1-Saison. Der
Große Preis von Singapur ist in diesem Jahr das 18. Rennen, wurde 2008
erstmals in den F1-Kalender aufgenommen und ist für das erste
„F1-Nachtrennen“ bekannt.
Bei einem engen Stadtkurs sind Unfälle an der Tagesordnung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zwischen 2008 und 2024 bei allen 14 Großen Preisen von Singapur mindestens einmal das Safety Car zum Einsatz kam.

Die beiden McLaren-Fahrer Oscar Piastri (324 Punkte) und Lando Norris (299 Punkte) kommen zu diesem Rennen mit großem Vorsprung vor Max Verstappen (255 Punkte).
Doch der Niederländer hängt ihnen im Nacken, scheint augenblicklich in Höchstform zu sein.
Allerdings liegt der enge Stadtkurs seinem Red Bull mit Honda-Triebwerk nicht so gut.
Jedenfalls war es für solche Strecken zum Saisonbeginn so. Mal sehen, wie es diesmal sein wird.
Motivierend für Max Verstappen ist zudem, dass er dort noch nie gewonnen hat.
Am Samstag geht es um 21:00 Uhr mit dem einstündigen Qualifying los, laut deutscher Zeit ist es dann erst 15:00 Uhr. Wird von RTL live übertragen.
Das Rennen selbst beginnt am Sonntag um 20:00 Uhr, bei uns also um 14:00 Uhr.
Wer es sehen will, muss das über den TV-Sender Sky machen.
Wieder aus erster Quelle
Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport.Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen Daten
und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.
Toto Wolff zum GP in Baku
Wir haben uns zwar gefreut, beim letzten Mal in Aserbaidschan wieder auf das Podium zurückgekehrt zu sein und in der Konstrukteurswertung den zweiten Platz zurückgeholt zu haben.Aber wir wissen natürlich, wie hart umkämpft das Feld
derzeit ist.
Wenn wir um weitere positive Ergebnisse kämpfen und diese
Position in der Gesamtwertung halten wollen, müssen wir jedes Wochenende
unser Maximum abrufen.
Das ist unser Fokus für Singapur und die
folgenden sechs Rennen bis zum Saisonabschluss.
Toto Wolff zum GP in Singapur
Nach einem soliden Wochenende in Aserbaidschan geht es weiter nach Singapur, wo uns ein weiterer Stadtkurs erwartet.Obwohl Baku und Marina
Bay diese Gemeinsamkeit haben, unterscheiden sich die Herausforderungen
deutlich voneinander.
Die Strecke in Singapur ist enger und technisch
anspruchsvoller als die in Aserbaidschan, die auf höhere
Geschwindigkeiten ausgelegt ist.
Der vielleicht größte Unterschied sind
jedoch die Bedingungen.
Das Rennen findet zwar bei Nacht statt, doch die
Hitze und Luftfeuchtigkeit in Singapur stellen dennoch hohe
Anforderungen an die Fahrer und Autos.
Dies zu bewältigen und zu
optimieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben an diesem Wochenende.
Zahlen & Fakten zum neuen Grand Prix
- Im Jahr 2023 wurde die Streckenlänge von 5,063 auf 4,928 Kilometer verkürzt, gleichzeitig wurden die Rundenanzahl im Grand Prix von 61 auf 62 erhöht. Dadurch konnten die Rundenzeiten um etwa 10 Sekunden gesenkt werden.
- Das neue Layout war vorteilhaft für die Reifen, da sie zuvor gegen Ende der Runde zu überhitzen begannen. Durch die Entfernung von vier 90-Grad-Kurven können sie nun näher am optimalen Betriebsfenster bleiben.
- Die Entwicklung der Strecke ist in Singapur sehr hoch, da es sich um einen Straßenkurs handelt. Die Strecke kann zwischen dem ersten Training am Freitag und dem Qualifying am Samstagabend um bis zu drei Sekunden schneller werden.
- Der Große Preis von Singapur ist eines der körperlich anstrengendsten Rennen der Saison. Hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen und die Stop-and-Go-Charakteristik der Strecke machen das Rennen zu einer großen Herausforderung für alle Beteiligten.
- Aufgrund dieser Faktoren können die Fahrer allein durch Schwitzen während des Rennens etwa fünf Kilogramm an Gewicht verlieren.
- Die Stop-and-Go-Charakteristik, die ständiges Beschleunigen erfordert, sorgt dafür, dass der Einfluss des Kraftstoffgewichts auf dieser Strecke einer der größten des Jahres ist. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass der Zeitverlust pro Runde mit jedem Kilogramm zusätzlichem Kraftstoff im Auto höher ist.
- Aufgrund der langen Zeit, die in Kurven verbracht wird, werden nur etwas mehr als 50 % der Rundenzeit mit Vollgas gefahren. Nur in Monaco und auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko sind die Werte niedriger.
- Die Strecke ist sehr holprig. Das erhöht die Belastung für Fahrer und Autos, insbesondere für die Fahrzeuge der neuen Generation, die tiefer über dem Boden liegen.
- Mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h und einer Ausfahrt, die in Kurve zwei mündet, beträgt die Gesamtzeit in der Boxengasse 25 Sekunden. Das ist der höchste Wert der Saison.
- Der enge Marina Bay Street Circuit ist einer von zwei Kursen im Rennkalender, auf denen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h in der Boxengasse gilt. Die andere ist Monaco.
- Mercedes hat auf den Straßen von Marina Bay vier Siege errungen. Dreimal mit Lewis Hamilton (2014, 2017, 2018) und einmal mit Nico Rosberg (2016).
- Die F1 ACADEMY ist zum zweiten Mal in Folge in Singapur dabei. Für Mercedes Junior-Fahrerin Doriane Pin könnte es ein wichtiges Wochenende werden, da sie in Singapur vorzeitig den Titel gewinnen könnte.

Tipps zur Blog-Nutzung
Hier geht es nur um das Beste vom Besten: Trends, Autos, Reisen, Fashion, Lifestyle
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://otb-lifestyle.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen